-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 5
/
2018-1 Managerial Economics.fex
776 lines (707 loc) · 30.6 KB
/
2018-1 Managerial Economics.fex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
investment under uncertainity
======================
definitions:
opportunity cost:
price of investing in projects rather than in securities
analyzing cash flows:
nominal cash flow (ncf):
inflows minus expenditures, hard value of cash
real value of cash (rcf):
ncf corrected for discount rate (dr)
rcf = ncf/(1 + dr)^t (example 860 = (1000/(1+0.05))^ 5)
compare options:
choosing the right indicator, comparing absolute values
payback period:
time taken for project to pay back its initial investment
attractive if time needed for payback lower than threshhold
0 = investment - cashflow_project_over_p_years
choose option with lowest p (shortest payback period)
but ignores dr & payback rate (lot early or late has same score)
net present value (npv):
projects net contribution to wealth (total money earned)
attractive if dr corrected payback > investment
npv = -investment + real_cashflow_project_over_p_years
choose option with highest npv (ensure npv >= 0)
good because opportunity cost is considered
but ignores different livetimes & absolute size
internal rate of return (irr):
return rate of investment over whole expected live time n
attractive if highest possible discount rate is outperformed
0 = -investment + real_cashflow_project_over_n_years (set irr = dc)
choose option with highest irr (ensure irr >= dc)
good because opportunity cost considered, dc can be a function
but ignores absolute size (-100,200 lower irr than -200,+350)
profitability index (pi):
pi = irr / investment
choose option with highest pi
incorporating risks:
minimize uncertainty
risks may make investment unattractive
each risk has a probability and an extend of impact
calculating risk:
using historical data, theoretical and subjective inputs
combine different risk sources with monte carlo simulation
avoid risks:
change the country due to other regulations, structures, subventions, ...
mental frame of managers
regulations
correlations between different projects
risk graph:
y with return, x with risk (or standard derivation of expected output)
risk averse/neutral/seeking if lower/ignoring/higher risk
new markets:
invention workflow:
invention (development of an applicable new idea)
innovation (successful introduction into niche market)
diffusion (innovation spreads into broader market)
disruptive innovations:
develop in niche where standard product outperform marked demand
upon reaching mainstream market performance have better characteristics
market leader is driven out of business
strategic responses to disruptive innovations:
relation of innovation to core business (x)
fit of innovation with company resources and competences (y)
possible decisions:
ignore (x low, y low)
embrace (acquisition, alliance) or distract (lobbying) (x high, y low)
create option value (patents) or ignore (x low, y high)
embrace or undermine (patent trolling) (x high, y high)
exploitation vs exploration:
successful firms hold the balance
existing capabilities vs emerging opportunities
competitiveness vs long term survival
refine, implement vs search, experimentation
invest in production vs cooperate with universities/technology
energy sector case study
======
german energiewende:
1970-1980 governments invest in early stage wind energy
big companies blocked effort, sabotaged GROWAN research project
local & regional energy monopolies
1998 energy market liberalized
2000 german energy law guarantees fixed payments
2002 political will to phase out nuclear power
2014 most renewables owned privately, most from conventional sources
additionally reduce ghc emissions/heat/total energy demand
RWE:
2007 RWE still has no wind energy
2008 RWE innogy established (1 bio EUR per year, focus in renewables)
EON:
top management more open to new technologies
1999 solar
2002 offshore windpark
2008 climate & renewables section established
2011 partnerships with energy startups
RWE EON common:
little investment in other technologies
lobbying for a nuclear fadeout (lobbying did delay need for change)
but external shocks (fukusihma) changed business over night
overreliance on old business model / technologies
strategies
=========
definitions:
strategy:
goal-directed actions of firm to gain and sustain competitive advantage
long-term commitments to create value, be unique and low cost
competitive advantage:
superior performance relative to other competitors in the same industry
BCG matrix:
relative market share (x)
market growth rate (y)
quadrants:
poor dogs (low x, low y) have low return & growth
cash cows (high x, low y) are mature business generating cash
question marks (low x, high y) need high-risk investments
stars (high x, high y) need high investments, might become cash cows
good:
compare different business with structure
decide on investments and divestments
bad:
only two dimensions, missing absolute values
market share != profitability
market is difficult to define
static model, expected changes cannot be considered
synergies between units not taken into account
leaning curve:
cost reductions with increase in production
technology push reduces cost abruptly (not output driven)
demand pull reduces cost due to economics of scale (output driven)
calculate b with c_0/c_1 = (x_1/x_0)^b for c cost, x capacity
progress ratio PR = 2^-b, learning rate LR = 1 - PR
SWOT:
identify strengths and weaknesses (internal analysis)
asses threats and opportunities (external analysis)
match strengths/opportunities, minimize weaknesses/threats
variable checklist:
research and development (product, process, pilots)
operations (cost, capacity, quality, efficiency, raw material control)
marketing (product lines, pricing, channels, market share)
management (responsiveness, quality of information)
team (skills, values, coordination)
finance (financial/operational leverage, tax, stockholders)
opportunities and threats:
societal (changing customer preferences influence demand/design)
governmental (legislation/enforcement changes cost/demand/investments)
economic (income/interest rates influences cost/demand/profit)
competitive (new products changes market share/advertising/quality)
supplier (cost/produces influences availability/cost/quality)
market (new markets influences demand/prices/channels)
good:
takes into account "as-is", internal + external
basis for designing strategy
bad:
not prescriptive, ignores values & expectations
weakness/strengths of company may depend on market
porter's five forces:
four forces determine intensity of rivalry
if rivalry intensity low, then firm performance higher
defend from new entrants:
proprietary (product differences, learning curve, trade secrets)
unique access (distribution, capital, knowledge)
cost advantages (efficient manufacturing, economies of scale)
established (policy, high switching cost, retaliations, brand identity)
defend from substitute:
low price performance of substitutes
established (high switching costs, buyer doesn't trust substitute)
limit bargaining power of buyers:
buyer (low concentration & volume, uninformed, not price sensitive)
firm (brand identity, merges with competitors, low bargain incentive)
substitutes (none, major differences, high switching cost)
product (low per unit price, of high quality/performance)
limit bargaining power of suppliers:
product (low impact on cost/differentiation,
industry (high/important market share, lot of competitions)
substitutes (low switching cost, existing)
firm (low threat of acquisitions)
intensity of rivalry:
industry (growth, overcapacity, diversity, balance, exit barriers)
firm (brand identity, stakes)
product (differences, cost/value)
buyer (switching costs, information level)
good:
assess current industry situation
bad:
no consideration for firm internal resources
limited consideration of regulations
no uncertainty modelled
resources and capabilities:
resource:
assets (cash, factories, IP) to use when crafting & executing strategy
tangible (capital, land, buildings, equipment, suppliers)
intangibles (culture, knowledge, reputation, IP)
are valuable (high perceived benefit) & for parity advantage (goodwill)
are rare (unique) & inimitable (at same price) for temporal advantage
are non-substitutable (no reasonable replacement) for sustained advantage
capability:
organisational skill to orchestrate & use resources appropriately
oerlikon case study
=====
oerlikon:
innovative, heavy research, 4.8bn sales
leading supplier of solar with leading tech know-how & first-mover advantage
solar market:
strong growth 2005-2008, 2009 40% price decline
pressure to reduce usd/watt, reduce balance cost, increase efficiency
BCG matrix:
poor dogs are textile, drive systems
cash cows are coating, vacuum
question marks is solar
stars is advanced technologies
SWOT with solar:
strengths, internal at r&d, respected customer base
weaknesses, internal at low efficiency, high manufacturing costs
strengths, external at public opinion/policies, big market
weaknesses, external at financial crisis, other established technologies
five forces of solar:
new entrants (scale, other tech, low brand identity) at 0.5
substitutes (other renewables) at 0.75
bargaining power of suppliers (lot of competition) at 0.5
bargaining power of buyers (concentrated buyers) at 0.75
intensity of rivalry (high industry growth, overcapacity) at 0.75
therefore only medium attractive, but difficult to assess regulations
R&C:
solar patented technology & partnerships with research
other unique knowledge in vacuum and coating
comparison first solar with unique technology, vertical integration
prinzipien der ökonomischen analyse
==============
managerial economics:
benutzt theorien und methoden aus economics und management
analysiert entscheidungsverhalten von firmen & marktergebnisse
management:
einscheidungsprobleme einer bestimmten wirtschaft im kontext
analyse betriebswirtschaftlicher fallstudien (bottom-up ansatz)
ziele:
opportunitätskosten minimieren (resourcen effizient einsetzen)
economics:
zusammenspiel firmen (angebot) mit konsumenten (nachfrage)
analyse volkswirtschaftlicher modelle (top-down ansatz)
mikroökonomie (fokussiert auf bestimmtes subjekt & bestimmter markt)
makrökonomie (wirtschaft als ganzes, BIP/arbeitslosigkeit/inflation/zinsen)
marktwirtschaft:
verhalten/zusammenspiel von firmen/konsumenten
wert gehandelter einheit = marktpreis
löst koordinationsproblem (nachfrage & produktionspläne)
löst anreizproblem (verarbeitung geänderter knappheitsrelationen)
wirtschaftssubjekt:
trifft ökonomische entscheidungen, beschränkte resourcen optimal einsetzen
konsumenten mit arbeits- vs freizeit, lohn, arbeitspräferenzen
firmen mit beschränktem wissen, produktionskapazitäten
entscheidungsgrundlagen unternehmen:
kundenverhalten (präferenzen, preis substitut, nachfrageelastizität)
produktionskosten (technologie, kosten, preis input, angebotselastizität)
konkurrenz (wettbewerbsstrategie)
rechtslage (staatliche eingriffe)
knappheit:
wenn verfügbare ressource nicht ausreicht um bedürfnisse zu befriedigen
wirtschaftssubjekte haben unbegrenzte bedürfnisse für begrenzte resourcen
beispiel einkommen, zeit, technologie, raw materials, kapital
ökonomische probleme:
welches produkt und wieviel soll davon produziert werden
welche materialien und technologien produzieren das produkt
welche zielgruppe und wie profitiert diese davon
maximiere payoff für alle mitglieder der gesellschaft
dezentralisierte entscheidung effizient, aber wo fair/wo nicht
öknomische analyse:
positive:
untersucht das jetzt
beschreibung ökonimische zusammenhänge (ursache vs wirkung)
testet ökonomische theorien
normative:
untersucht wie es sein sollte
plant effiziente verteilung von gütern
voraussagt die auswirkungen von wirtschaftlichen eingriffen
prinzipen:
modell-basiert:
mathematisches, empirisch-fundiertes modell
optimierung:
beste mögliche entscheidung unter gegebenen informationen
beispiele:
maximierung steuereinnahmen staat, gewinn firmen, rendite investor
abwägung mit risiko, gesetzen, land, ...
optimierung in levels:
wähle option mit höchstem nettonutzen
optimierung in differenzen:
optionen ordnen, unterschiede für alle faktoren von i, i+1 berechnen
unterschiede aufsummieren, option mit tiefstem margin wählen
behavioural economics:
annahme von homo economicus zweifelhaft
fehlende selbstkontrolle, erfahrung handeln irrational
gleichgewicht:
niemand stellt sich besser durch andere entscheidung
ökonomische systeme tendieren zu gleichgewichtszustand
beispiel fixer preis:
nur firmen überleben die unter dem preis produzieren
käfer nutzen produkt nur falls aktivität wertvoller wie preis
markt:
käufer/verkäufer treffen zusammen
bestimmen preis durch direkte oder indirekte interaktion
tauschhandel kann verzögert werden durch zwischenmittel (geld)
markformen:
vollständiger wettbewerb (viele kleine anbieter, freier ein/austritt)
monopol (ein einzelner anbieter kann preise bestimmen)
oligopol (mehrere anbieter haben kontrolle über preis)
monopolistischer wettbewerb (anbieter mit differenzierten produkten)
mikroökonimie:
versucht marktergebnisse (preis, menge, gewinne) zu erklären
anhand der entscheidungen der marktteilnehmer
zentrale fragen:
verhalten von marktteilnehmer (wie einteilung budget)
marktergebnisse beschreiben (wie veränderung bei externen schocks)
marktergebnisse beurteilen (was wünschenswert)
wirtschaftspolitische massnahmen (wie marktergebnisse verbessern)
angebot & nachfrage
=====
definitionen:
konsumentenrente (consumer surplus):
differenz marktpreis & zahlungsbereitschaft
produzentenrente (producer surplus):
differenz marktpreis & produktionskosten
gesamtwohlfahrt:
summe kosumenten- und produzentenrente (+steuereinnahmen)
wohlfahrtsverlust:
differenz gesamtwohlfahrt vor/nach beachtung von markteffekten
marktannahmen (vollständiger wettbewerb):
angebotsüberschuss führt zu preissenkungen
angebotsknappheit steigert den preis
markt im gleichgewicht wenn angebot = nachfrage
angebot- und nachfragemodell:
nachfragefunktion wie p(q_n) = 1050 - 50*q_n
angebotsfunktion wie p(q_a) = 225 + 50*q_a
im gleichgewicht wenn p(q_a) = p(q_n)
adam smith's "invisible hand":
koordiniert egoisitisches verhalten (kein bedarf für sozialer partner)
alle handelsgewinne ausgeschöpft (kein handel mehr möglich zu preis)
diagramm:
y preis, x menge
kurven:
angebotskurve von links nach rechts, von tief zu hoch c
nachfragekurve von links nach rechts, hoch zu tief p
determinanten angebotskurve:
bestimmt durch produktionskosten, wettbewerb, produzentenerwartungen
bei verschiebung nach rechts sinkt preis & steigt verkauf
determinanten nachfragekurve:
bestimmt durch einkommen, konsumentenpräferenzen
bei verschiebung nach rechts steigt preis & steigt verkauf
schnittpunkte:
c & p schneiden sich im gleichgewichts -preis & -menge
flächen:
links unterhalb schnittpunkt & oberhalb c ist produzentenrendite PR
links oberhalb schnittpunkt & unterhalb p ist käuferrendite KR
steuern:
angebotskurve (preis) in y richtung verschieben
preisobergrenze:
horizontale links von schnittpunkt
fläche von PR/KR links davon geht verloren (wohlfahrtsverlust)
nicht pareto effizient, anbieter müssen angebot verringern
beispiele:
für kupfer angebot/nachfrage gleich schnell gewachsen -> kein preisanstieg
für kohle angebot schneller als nachfrage gewachsen -> preisverlust
analyse:
unvollkommenheit märkte normallfall (regulierung, vorschriften)
dynamiken:
nachfrager mit höchster zahlungsbereitschafts erhalten gut
verkäufer mit tiefsten produktionskosten verkaufen gut
pareto effizienz (keiner besser ohne andere schlechter)
staatliche korrekturen:
verteilungspolitische unerwünscht (da wohlfahrtsverlust)
beispiel wohnungsmarkt (regulierung der mietpreise)
besser wäre nachträgliche korrektur durch steuern
effizienzpolitische erwünscht (um kosten internalsieren)
beispiel umweltpolitik (steuern auf CO2 ausstoss)
eingriff nötig für soziale kosten CO2 ausstoss
angebot/nachfrage elastizitäten:
veränderung nachfrage (price, p) bei veränderung angebot (quantity, q)
elastizitäten:
elastizität:
e = %q/%p = (delta q / q) / (delta p / p)
wenn p sich um 1% ändert, um wieviel ändert sich q?
einkommenselastizität (income i):
e_i = %q / %i
für einkommensänderung i
kreiz-preis-elastizität (p_m):
e = %q / %p_m
für p_m preis eines anderen produktes m
special cases:
lineare nachfrage:
q = a - bp (für gegebene a, b)
zwei punkte aussuchen, dann e gemäss formel aussuchen
e ist beim "höheren punkt"
vollständig elastisch (e = unendlich):
nachfragemenge nur abhängig vom preis
horizontale gerade, wenn grenze überschritten nachfrage 0
vollständig inelastisch (e = 0):
nachgefrage menge ist unabhängig vom preis
vertikale gerade, fixe nachfragemenge q
kurz/langfristige elastizitäten beispiele:
benzin nachfrage:
kurzfristig inelastisch (also nachfrage bleibt fast gleich)
langfristig elastisch (kleinere autos werden gekauft)
autos nachfrage:
kurzfristig elastisch (ersatz von autos wird aufgeschoben)
langfristig inelastisch (alte autos müssen ersetzt werden)
kaffee angebot:
kurzfristig inelastisch (nur fixe # bohnen erntbar)
mittelfristig leicht elastisch (bäume besser bewirtschaften)
langfristig elastisch (gegeben durch produktionskosten)
steuern:
elastizität angebot s = %q/%p, elastizität nachfrage d = %p/%q
anbieterlast = s / (s-d); konsumentenlast = d / (s-d)
wer zahlt:
abgewälzt auf konsument (a), konsument kauft weniger (b)
von produzent bezahlt (c), ertrage fällt weg (d)
a + c bekommt staat (steuern), b + d geht verloren (wohlfahrtsverlust)
special cases:
falls d = inf (substituierbar) oder s = 0 (produzentenrente 100%)
dann zahlt alles produzent (konsument zahlt bei vice-versa)
kosumenten und anreize
==========
definitionen:
güterbündel:
zusammenstellung bestimmter mengen eines oder mehrerer güter
kann verglichen werden mit anderen güterbündeln
inferiores gut (niedrige qualität):
verliert an nachfrage mit steigendem einkommen
substitutierbares gut (gleiche qualität):
beeinflusst preis der anderen produkte
komplementärgut (zubehör):
beeinflusst preis des ursprungsproduktes
kosumentenverhalten:
analyse:
untersuchung präferenzen:
wie und warum konsumenten ein gut einem anderen vorziehen
betrachtung budgetbeschränkung:
konsumenten berücksichtigen preise und haven beschränktes einkommen
bestimmung verbraucherverhalten:
welche kombination aus präferenz/budget maximiert zufriedenheit?
präferenzrelationen:
strikte präferenz (>):
x > y -> x wird y vorbezogen
schwache präferenz (>=):
x wird mindestens so stark präferiert wie y
indifferenz (>= && <=):
schwache präferenz in beide richtungen
annahmen an präferenzen:
vollständig (1):
jedes beliebige paar von güterbündeln ist vergleichbar
transitiv (2):
x > y ^ y > z => x > z
mehr ist besser (3):
grössere menge eines güterbündels wird kleinerer menge vorgezogen
diagramm:
indifferenzkurve:
konvexe, güternkombination (x,y) mit const u(x,y) für u utility
indifferenzkurvenschar:
mehrere indifferenzkurven, keine schnittpunkte (da (3))
budgetgerade:
güterkombination gleich dem einkommen (p_x*x + p_y*y = budget)
p_x*x + p_y*y < budget heisst budgetmenge
marktrate der substitution (steigung):
austauschrate von gut x durch gut y
MRS = 3 falls an diesem punkt -15 gleichwertig 5
optimale verbrauerentscheidung (punkt):
max u(x, y) mit nebenbedingung p_x*x + p_y*y = budget
schnittpunkt MRS = p_x / p_y (indifferenzkurve' = budgetgerade')
preis x (p_x) muss daher gleich grenznutzen x sein (u' nach x)
preis-konsum kurve:
nutzenmaximierung für verschiedene preise
kurve durch jeweilige optimale verbraucherentscheidungen
income consumption courve (icc):
nutzenmaximierung für verschiedene einkommen
kurve durch jeweilige optimale verbraucherentscheidungen
gerade für normales gut, gebeugt weg vom inferioren für inferiores gut
individuelle nachfrage:
nachfragefunktion:
optimale konsumentscheidung nach preis/einkommen
je tiefer preis desto höher nachfrage (gesetz der nachfrage)
preisveränderung:
veränderung steigung der budgetgerade, neue optimale entscheidung
substitutionseffekt ist neue - alte steigung an alter indifferenzkurve
einkommenseffekt ist neue - alte indifferenzkurve mit neuer steigung
anbieter & anreize
===========
firmen:
transaktionenkosten:
vertrags- & überwachungskosten von externen aufträgen (outsourcing)
kosten fallen weg innerhalb von firma, effizientere koordination möglich
produktionsentscheidungen:
wahl der produktionstechnologie
kostenbeschränkungen, z.B. anhand preise inputs
wahl der inputs (bei gegebener technologie & preis)
kurzfristig wenn nicht alle inputs frei (z.b. gebäude, maschinen)
langfristig wenn alle inputs variabel
produktionsverfahren:
kombination von inputs zu herstellung output
inputs sind arbeit, rohstoffe, kapital
outputs sind dienstleistungen & produkte
produktionsplan ist inputvektor x mit output y
technisch am effizientisten wenn y = (x_1, x_2, ...)
produktion variabler menge q:
zuerst effizienter, dann wieder effizienzverlust
durchschnittsprodukt (average product AP):
output pro input, AP = y/q
grenzprodukt (marginal product MP):
zusätzlicher output für mehr inputs, MP = (y' nach q)
schnittpunkt MP AP:
AP wird wieder kleiner
produktion mit zwei variablen inputs:
grenzrate der technischen substitution (MRTS):
mögliche änderung der inputs bei gleichbleibendem output
isoquante als visualisierung, steigung für substitutionstradeoff
spezialfälle:
technologie mit perfekter substitution ergibt gerade
produktionsfunktion mit fixem input verhältnis ergibt L förmige isoquanten
grenzprodukt:
veränderung output bei veränderung eines inputs
fallende grenzerträge bei einseitiger erhöhung von input
skalenerträge:
veränderung output bei veränderung aller inputs um gleichen faktor
visualisiert mit isoquanten
zunehmend wenn f(k*x_1, k*x_2) > k f(x_1, x_2) (autobau)
konstant wenn f(k*x_1, k*x_2) = k f(x_1, x_2) (reisebüro)
abnehmend wenn f(k*x_1, k*x_2) < k f(x_1, x_2) (koordinationsprobleme)
kostentheorie:
produktionstechnologie:
misst input / output relation
wichtig zur bestimmung vom optimalen produktionsniveau
kostenarten:
buchhalterische kosten:
ausgaben (produktion) + abschreibung anlagegüter (investment)
opportunitätskosten:
wert der entgangenen alternative (lohn während studiumszeit)
ökonomische kosten:
buchhalterische kosten + opportunitätskosten
versunkene kosten:
bereits entstandene kosten, nicht mehr beeinflussbar (bezahlte rechnungen)
dürfen entscheidung nicht beeinflussen
fixe kosten:
ändern sich nicht mit produktionsniveau (gebäudemiete)
variable kosten:
ändern sich mit produktionneveau (stromverbrauch)
gesamtkosten:
fixe + variable kosten
kapitalnutzungskosten:
wertverlust (ökonomische abschreibung) + opportunitätskosten
wertverlust = kaufpreis/lebenserwartung, zins ist gegeben
kapitalnutzungskosten im jahr i = wertverlust + zins * wert im jahr i
expansionspfad:
kostengünstigste kombination arbeit/kapital für produktion Y
kostenminimierende inputwahl:
min(wL + rK) mit nebenbedingung Y = f(L, K) für L, K > 0
Y = f(L, K) für L arbeit und K kapital
w lohnsatz arbeit, r abschreibungssatz & zinsatz kapital
für isokostengerade fixiere gesamtkosten C = wL + rK
steigung ist verhältnis lohn- zu kapitalnutzungkosten
kombiniere mit isoquante, schnittpunkte sind produktionsmöglichkeiten
optimum falls nur ein schnittpunkt wo gilt %L/w = %K/r
kostenoptimierung in kurzer frist:
kurzfristige expansionspfade können meist nur ein input erhöhen
ineffizienzen entstehen, langfristig können diese wieder optimiert werden
fixkosten (FC) bleiben gleich
variable kosten (VC) variiert mit output (grenzprodukt der arbeit)
gesamtkosten (TC) sind FC + VC
grenzkosten (MC) steigung der vc kurve
durchschnittliche fix- (AFC), variable- (AVC), gesamtkosten (ATC)
schnittpunkt MC & AVC bewirkt steigung von ATC, AVC
kostenoptimierung in langer frist:
annahme das TC = VC weil firma fixkosten auch steuern kann
mehr output ermöglicht sinkendes ATC (skaleneffekte, spezialisierung)
durch koodinationsaufwand dann aber wieder steigendes ATC
langfristige durchschnittskostenkurve LATC gleiches verhalten
wähle produktionsgrösse dass LATC und nachfrage übereinstimmt
vollständiger wettbewerb
=============
maximiert volkswirtschaftlicher profit
produzent/konsument jeweils keinen einfluss auf preisbildung
produkte jeweils perfekte substitute der konkurrenz
freier markteintritt / austritt möglich
definitionen:
kosten:
konvexe funktion, C(q)
steigung sind grenzkosten (MC, marginal cost)
umsatz:
konkave funktion, R(q)
steigung ist grenzerlös (MR, marginal revenue)
gewinn:
differenz kosten C(q) umsatz R(q)
maximal wenn MR(q) = MC(q)
zweifel an annahmen:
kompetitiver markt:
trotz vieler firmen uU. nicht kompetitiv (absprachen)
tiefe elastizität der nachfrage wirkt hemmend
gewinnmaximierung:
für keine firmen plausibel, fraglich für grosse
plausible ziele umsatz, reputation, kurzfristige gewinnmaximierung
sicht des unternehmens:
vollständiger wettbewerb für firmen unerwünscht da gewinn 0
gewinnmaximierung:
P = MR legt q fest
produziere falls P höher wie AVC, falls ATC höher wie P dann gewinn
gewinn/verlust bestimmt durch (P - ATC(q)) * q
nachfragekurve:
für einzelnen akteur horizontal da keinen einfluss auf preis
kurzfristige angebotskurve:
markangebot ist summe aller angebotskurven unter dem marktpreis
firmen produzieren falls P höher wie AVC
langfristige angebotskurve:
markangebot ist summe der nachgefragten menge
preis ist minimum langfristige durchschnittskosten (LAC)
monopol
=========
kollusion zwischen produzenten, keine substitute, geringe elastizität
entsteht durch gesetzgebung, IP, skaleneffekte, netwerkeffekte
"natürlich" wenn hohe fixkosten & niedrige grenzkosten
gewinn maximiert wenn grenzerlös = grenzkosten
sicht unternehmen:
gewinnmaximierung:
MC = MR legt q fest, gewinn ist (AR - AC) * q
neu ist MR != P, daher werden weniger produkte verkauft
monopolmacht:
L = (P-MC)/P = -1/e, je höher wert desto höher macht (für e elastizität)
kann preis (P) berechnen wenn e bekannt
gesellschaftliche kosten:
unterschied produzierung MR zu P geht verloren
produzenten erhalten zusätzliche rendite von den konsumenten
preissetzung markmacht:
da preis nicht mehr von markt vorgegeben
ziel ist umwandlung konsumentenrendite zur produzentenredite
preisdiskrimierungen, zweistufige preise, bundling
preisdiskriminierungen:
identisches produkt zu unterschiedlichen preisen
erster ordnung ("perfekte diskrimierung"):
preise variieren nach zahlungsbereitschaft der konsumenten
keinen wohlfahrsverlust, kundenrendite nun prozentenrendite
vollständige fläche MC/P genutzt
beispiel autoverkauf
zweiter ordnung ("mengendiskrimierung"):
preise variieren nach kaufmenge oder kaufzeitpunkt
weniger wohlfahrsverlust, mehr produzentenredite
mehr ausschöpfung der fläche zwischen MC/P durch preiseblöcke
beispiel 2D tarife (grund/verbrauchpreis), mengenrabatte, packete
dritter ordnung (nach käufergruppen):
preise variieren nach zahlungsbereitschaft der konsumentengruppen
aufteilung in mehrere märkte, hoher preis für inelastische märkte
jeweils kleinere flächen, daher bessere ausschöpfung
beispiel studentenrabatte, gutscheine, sondertarife
zweistufige tarife:
eintrittspreis bevor einheiten (nutzungspreis) erworben werden dürfen
setzte nutzungspreis P höher als MC
setze eintrittspreis T gleich kosumentenrendite trotz nutzungspreis P
muss grenzkosten (für P) & unterschiedliche konsumenten (für T) kennen
monopolistischer wettbewerb
======
firmen bieten differenzierte produkte an (keine perfekte substitute)
firmen haben marktmacht (preis höher als grenzkosten)
markt hat keine ein/austrittsbarrieren
sicht des unternehmens:
gewinnmaximierung:
P = MR setzt q fest, nur innerhalb markt der einzelnen firma
lange frist:
neue firmen treten in markt ein, daher wird P=MR immer kleiner
trotz marktmacht keine gewinne möglich
regulierung:
möglicherweise schädlich (kleine märkte & variationen nützlich)
oligopolmärkte
====
oligopolistische märkte:
industistrie aus wenigen firmen, entscheidungen beeinflussen sich
häufig in realität (auto, stahl, elektronik, chemie)
marktpreis/nachfrage abhängig vom verhalten anderer (gefangenen dilemma)
markteintrittsbarrieren:
natürliche barrieren (grössenvorteile, IP, kosumentenverankerung)
marktfeindliche strategien (flutung markt, kontrolle produktionsfaktoren)
cournot-duopol (simultane, menge):
produktionsentscheidung MR = MC, gegebene nachfragekurve D
reaktionskurve R_1 = P*Q_1, ableiten (gibt MR_1), nach Q_1 auflösen
gleichsetzen mit Q_2, game theory maximierung
bei kollusion maximierung Q anhand preisfunktion (pareto-optimal)
bei vollständigem wettbewerb maximierung Q das P >= 0
stackelberg-duopol (sequentiell, menge):
leader setzt mengenentscheidung fest, danach followers
erste firma antizipiert mengen von followers
leader macht >= gewinn wie in cournot
bertrand-duopol (simultan, preis):
annahme produktion homogenes gut, keine switching cost
wechselnde unterbietung preise führt zu gewinn = 0
fehlendes vertrauen / gesetze verhindern kartellabsprachen
sequentielle preissetzung (sequentiell, preis):
für unendliche spiele
berechne cheat/cooperate mit auszahlung & zinssatz i am zeitpunkt
cheat = 12 + 12*(1/(1+i)) + 12*(1/(1+i)^2) + 12*(1/(1+i)^3) + ...
angenähert cheat/cooperate = payoff_now + payoff_later/i
cheat - cooperate = sofortgewinn + zukünftige gewinneinbussen
falls cheat < cooperate dann cooperieren
für endliche spiele mit endwahrscheinlichkeit a
cheat = 12 + 12*(1-a) + 12*(1/(1-a)^2) + 12*(1/(1-a)^3) + ...
falls cheat < cooperate dann cooperieren
spieltheorie
========
ergebnis abhängig von entscheidungen von anderen
untersucht verhalten in strategischen, interactiven entscheidungssituationen
games wie prisoners dilemma beschreiben verhalten
trigger strategien wie tit for tat beschreiben optimales verhalten
nash-gleichgewicht:
jeder spieler verhält sich optimal, gegeben das verhalten der anderen spieler
führt nicht zwingend zu pareo-optimalem ergebnis
invisible hand:
"broken", da strategisches verhalten vorliegt