-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 5
/
2018-1 Internationale Politik.fex
1248 lines (1137 loc) · 46.1 KB
/
2018-1 Internationale Politik.fex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
einführung
========
internationale politik:
politik:
autoritative zuteilung von werten
kraft anerkannter kompetenz & in verbindlicher weise
international:
die staatlichen grenzen überschreitend
internationale politik:
verbindliche zuteilung von werten jenseites staatlicher grenzen
interaktionen zur internationalen authoritative verteilung von werten
politik unter den bedingungen von anarchie
internationales system:
territorial differenzierte herrschaft
souveränität des staates:
regel(durch)setzungsmonopol nach innen
kein monopol jenseits staatlicher grenzen
anarchie:
keine der staaten übergeordnete instanz
staat vs internationales system:
staat (hierarchie):
herrschaft (vertikale handlungskoordination)
gewaltmonopol
internationales system (anarchie):
macht (horizontale handlungskoordination)
selbsthilfe
werte:
sicherheit:
unsicherheit
abwesenheit legitimes gewaltmonopol
macht & rüstungskonkurrenz (selbsthilfe)
krieg zur konfliktlösung
frieden:
einengung krieg & rüstung
kein krieg, keine militärische bedrohung / krieg
wohlfahrt:
ineffizienz / ungleichkeit:
fragmentierung weltmark
mangelnde regulierung
protektionismus, ressourcenverschwendung, unterwanderung standards
effizient / gerechtigkeit:
marktintegration
kollektivgüter bereitstellen & bewahren
bekämpfung armut & not
freiheit:
unfreiheit:
entrechtung, unterdrückung, misshandlung
staat entscheidet souverän über bevölkerung
freiheit:
internationale definition & förderung von menschenrechten
verschiebung anarchieproblematik:
traditionell:
intakte staatliche souveränität und autonomie
undurchlässige staatliche grenzen
problem der einhegung ungezügelter souveränität
aktuell:
zivilisierte / geschwächte staatliche souveränität
durchlöcherte staatliche grenzen
problem der kompensation entwerteter souveränität
entwicklungen:
sicherheits-, wohlfahrts-, herrschaftsthemen ändern
zwischenstaatliche konflikte -> bürgerkriege, terrorismus
imperialismus, protektionismus -> globalisierung
staatliche unterdrückung -> demokratische legitimität, migration
reaktionen:
internationale regulierung oder populismus/renationalisierung
handlungslogiken:
der konsequenzen:
homo oeconomicus
zweckrationales handeln, eigener payoff maximieren
der angemessenheit:
homo sociologicus
gesellschaftliche norm/rolle bestimmt handeln
regeln sind klar, und werden von der mehrheit akzeptiert
des argumentierens:
argumentatives/kommunikatives handeln
für nicht fix festgelegte regeln
regeln werden durch argumentation festgelegt
glossary:
multi-national cooperations (MNC)
non-governmental organisations (NGO)
verhandlungssituationen (game theory)
==========
spielarten:
nicht-kooperative spiele:
kooperation nicht vorausgesetzt
koordinationsspiele:
mehrere pareto-effiziente gleichgewichte
dilemma spiele:
pareto-effizienz & gleichgewicht unterschiedlich
koordinationsspiel ohne verteilungskonflikt:
zwei pareto-effiziente gleichgewichte, gleicher maximalnutzen
parteien müssen sich auf eine lösung einigen, egal welche
probleme:
kommunikation, interpretation
institutionen:
kodifikation
verhandlungen:
keine
beispiele:
internationale schifffahrtsregeln
telekommunikationsregeln
satelliten im geostationären orbit
ISO-standards
koordinationsspiel mit verteilungskonflikt:
zwei pareto-effiziente gleichgewichte, ungleicher maximalnutzen
parteien wollen einigung, aber zu ihren bedingungen
probleme:
kommunikation, verteilung
institutionen:
kodifikation, verteilungsregeln
verhandlungen:
first-mover vorteil, grösse
beispiele:
harmonisierung
standardisierung
koordinationsspiel mit rivalität:
drei pareto-effiziente gleichgewichte, ungleicher maximalnutzen
egoismus zerstöhrt payoff von beiden option aber dominante strategie
"chicken-game"
probleme:
kommunikation, verteilung, reputation
institutionen:
vermeidung selbstzerstörischer rivalität
verhandlungen:
last-mover vorteil, brinkmanship ("am rande des abgrundes")
beispiele:
kubakrise (symmetrisch), eurokrise griechenland (asymmetrisch)
dilemmaspiel ohne verteilungskonflikt:
zwei gleichgewichte, eines pareto optimal
kooperation hat vorteile, aber alle müssen kooperieren
"hirschjagd", beide hase 3/3, beide hirsch 4/4, nur einer hase 3/1
probleme:
misstrauen, unsicherheit
institutionen:
überwachung, unterstüzung
verhandlungen:
keine
beispiel:
internationale kooperationsprojekte (climate change)
dilemmaspiel mit verteilungskonflikt:
pareto-optimales gleichgewicht, aber ungleich nash, ungleicher maximalnutzen
"gefangenendilemma"
probleme:
misstrauen, täuschungs, betrugsanreiz
institutionen:
überwachung, sanktionen
verhandlungen:
täuschungen
beispiele:
rüstungswettläufe, protektionismus, ressourcenerschöpfung
assymmetrisches spiel:
keine problematische situation, kein kooperationsanreiz
ungleicher maxmimalnutzen, stärkerer / schwächerer partner
probleme:
mangelnder kooperationsanreiz
institutionen:
problemverknüpfungen (flüchtlinge/sicherheit)
beispiele:
flusswirtschaft, verschmutzung ins nachbarland
flüchtlinge zurückhalten
realismus
=======
theorie der reinen anarchie, existenzielle unsicherheit
sicherheit als wichtigstes gut zum überleben in autonomie
traditionell verankert (hobbes), referenztheorie zur abgrenzung
akteure:
staaten (einheitlich handelnd)
egoistisch zweckrational
stuktur:
anarchie:
abwesenheit herrschaftlicher handlungsordnung
gleichrangige Akteure
horizontale handlungskoordination
probleme sind unsicherheit, ineffizienz, unfreiheit
symptome sind gewalt, marktversagen, ungleichheit
machtkonzept:
power over ressources, hard power, overall power
materielle ressourcen, militärisch relevant, nutzbar
problemunabhängig, fungibel
resourcen- (relational) oder positionsabhängig
machtpolarität:
unipolar/hegemonial, bipolar, multipolar
technologie:
militärtechnologie (offensiv vs. defensiv dominant)
strukturelle wirkungen
anarchie:
kein internationales gewaltmonopol, sicherheiten, regeln
ständige bedrohung durch gewalt, bedrohungen, abhängigkeit
überleben in autonomie oberstes ziel des staates
notwendigkeit der selbsthilfe führt zu machtstreben
machterhalt (defensiver positionalismus):
these das friede & kooperation instabil
motivation stabiles machtgleichgewicht, sicherheitstreben
machtstreben (offensiver positionalismus):
these das keine dauerhaufte dominanz, machtgleichgewicht entsteht
motivation hegemonie etablieren, souveränität
internes balancing (mobilisierung eigener ressourcen)
externes balancing (allianzbildung, bandwagoning)
polarität:
unipolarität/hegemonie:
dominante macht garantiert stabilität
hohe stababilität, kooperationsfolgen klar
multipolar:
häufige allianzwechsel, kooperationsfolgen unklar
technologie:
mehr defensive reduziert sicherheitsdilemma
zweitschlagsfähigkeit (atom) erhöht sicherheit
hegemoniezyklen:
aufstieg:
machtzuwachs (innovation, wirtschaft)
miltärische überlegenheit
expansion, hegemonialer aufstieg
machtverlust:
innovationsvorsprung nimmt ab, konsum nimmt zu
kosten steigen um ordnung aufrecht zu erhalten
führt zu finanzkrise
wechsel:
herausforderer steigen im windschatten auf
grosse kriege / ausscheidungskämpfe
fortschrittsskepsis:
systemwandel, änderung internationaler politik unwahrscheinlich
machtkonzentration zu weltstaat wünschenswert aber unwahrscheinlich
weil autonomiestreben, gleichgewichtspolitik, hegemoniezyklen
balance of power theory (walz):
entstehung bündnisse kleiner staaten bis gleich stark wie hegemon
bündnisse balancieren sich jeweils zu gleicher stärke aus
balance-of-thread theory (walt):
die empfundene bedrohung ist entscheidend bei bündnissbildung
nicht die tatsächliche, rationale schlagkraft
kernhypothese:
hohe machtkonzentration im internationalen system
verbreitung von massenvernichtungswaffen (defensivkapazitäten)
überlegenheit der defensive zur offensive (defensiver positionalismus)
führt zu frieden & kooperation
institutionalismus
=============
sicherheitsdilemma ohne instabile hegemonie überwinden
institutionen erhöhen kooperationsstabilität
definitionen:
institution:
regelwerk, das verhalten von akteuren leitet
regime:
regelwerk für spezifisches problem
organisation:
kollektives, institutionalisiertes handlungsorgan
vereinbarung, überwachung, durchsetzung von regelwerken
akteure:
staaten (einheitlich handelnd)
egoistisch zweckrational
struktur:
anarchie mit zusätzlichen interdependenzen, institutionen
prozesse:
wohlfahrtskonkurrenz:
anstatt machtkonkurrenz wie in realismus
relative entwertung militärischer macht (nicht mehr fungibel)
problemfeldspezifische macht wichtiger wie allgemeine macht
weniger überlebensängste, existenzielle ängste
führt zu kooperationsbereitschaft
interdependenz:
anstatt sicherheitsdilemma wie in realismus
wechselseitige abhängigkeit zwischen staaten
führt zu kooperationsbedürfnis
interdependenzdilemma:
entstehen durch kollektive güter
free-riding:
ausnutzung kooperation anderer
mitbenutzung von gemeindschaftlichen gütern
tragedy of the commons:
übernutzung gemeindschaftlicher ressourcen
wettläufe:
protektionswettläufe (nach oben)
aushöhlung von standards (nach unten)
problem grossmächte:
abhängigkeit zu anderen trifft nicht immer zu
fürchten machtverlust falls teil von institutionen
überwindung interdependenzdilemma:
iteration:
langer schatten der zukunft des repeated prisoners dilemma
selbststabilisierung der kooperation sofern einmal in gang gesetzt
probleme:
bestehende sorge vor betrug, ausgrenzung
kooperatives verhalten muss von als solches erkannt werden
kooperationskosten (aushandlung, überwachung, durchsetzung)
institutionen & organisationen:
von staaten etabliert, führen zu gegenseitigem nutzen
hilfestellungen durch institutionen & organisationen:
koordination durch kodifikation
legen verhaltensregeln fest (interpretation, kultur)
überwachen staatliches verhalten (neutral)
verhängen sanktionen (reputation, geld)
senken verhandlungskosten (informelle meetings)
effekte der hilfestellungen:
erhöhen vertrauen, senken kosten, belohnen kooperation
staaten versprechen sich vorteile, und halten sich an regeln
friedliche, effiziente kooperation möglich
dynamik:
sich selbst verstärkender prozess (engelskreis)
interdependenz schafft anreize zur institutionalisierung
quantitatives wachstum internationaler verregelung set 19Jhr
qualitatives wachstum:
verrechtlichung der verfahren
gerichtsförmige streitbeilegung
sanktionsgestützte rechtsdurchsetzung
institutionalisierung verstärkt sich selber
resultat:
regulierte anarchie
zivilisierung der internationalen politik
kernhypothese:
interdependente & institutionalisierte beziehungen
führen zu frieden & kooperation
transnationalismus
======
abkehr von staatszentriertheit (neu zivilgesellschaftliche akteure)
liberale politische tradition:
handel, rechtsstaat, demokratie
macht soll zum bürger wechseln, grundprobleme verschwinden von selbst
kein zwangsmässiger machterhalt, kein krieg wegen kosten
akteure:
uneinheitliche staaten (bürokratische akteure, parteien)
gesellschaftliche organisationen (parteien, verbände, NGOs)
transnationale organisationen (MNC, NGOs)
gesellschaftliche akteure:
haben ressourcen für internationale problemlösung
handeln an den staaten vorbei
staaten können probleme nicht mehr ohne diese akteure lösen
transnationale interdependenz:
staaten & nicht-staatliche akteure interdependent
expertise (fachwissen, IPCC vs World Meterological organization)
legitimität (moralische autorität, amnesty vs UN menschenrechtsrat)
finanzielle ressourcen (budget, gates foundation 250mio vs WHO 70mio)
transnationale netzwerke:
netzwerke von öffentlichen, privaten, zivilen problemen
staaten sind eine akteurkategorie unter anderen
wirkung von netzwerken:
bilden vertrauen:
verrauensbildung in pluralistischen sicherheitsgemeindschaften
dauerhafter frieden auch ohne verträge möglich
durch gemeinsame werte, viel kommunikation/austausch
funktioniert bei liberalen gesellschaften (demokratieverständnis)
funktioniert nicht bei authoritäten systemen (überwachung)
erhöhen sozialkapital:
intensives politisches, gesellschaftliches leben für stabilität
durch vertrauen, transparenz, diffuse reziprozität (indirekte kooperation)
unterstützen zwischenstaatliche regime:
(diese übernehmen rolle der institutionen vom institutionalismus)
geben informationen, wissen, experten, verhandlungseffizienz
helfen bei implementation, kontrolle, sanktionen, legitimität
errichten nichtstaatliche regime:
international NGO (INGOs)
private, nicht-staatliche selbstregulierung (FIFA)
kernhypothese:
je dichter, symmetrischer transnationale verflechtung
desto höher wahrscheinlichkeit von frieden & kooperation
liberalismus
=====
"ausspolitik ist innenpolitik"
interne akteure geben externe handlungen vor (wahlen, populismus)
um aussenpolitik zu verstehen innenpoltik der akteure analysieren
gesellschaftliche akteure:
nehmen einfluss auf handeln/präferenzen der staaten
bestimmen aussenpolitik der staaten
subsystemische strukturen:
innerstaatliche, gesellschaftliche strukturen
prägen die internationale politik
beispiele:
sozioöknomische struktur (traditionell - modern)
herrschaftsordnung (autokratisch - liberaldemokratisch)
demokratietypen (koalititionsbasiert - konsensorientiert)
regierungen (populismus - mainstream, gemässigt)
wirkungen:
selektion der themen & exportierung von verhaltensmuster
gesellschaftliche/wirtschaftliche anforderungen an aussenpolitik
innerstaatliche verhandlungsmuster bestimmen aussenpolitik
wunsch gleiche internationale ordnung wie innerstaatliche ordnung
kooperation begünstigend:
moderne, sozio-ökonomische struktur
demokratische herrschaftsordnung mit marktwirtschaft
konsensdemokratie
mainstream, liberale regierung
politik zwischen liberalen staaten:
qualitativer unterschied zu politik mit nichtliberalen staaten
frieden (transparenz demokratie, norm friedlicher konfliktbearbeitung)
entscheidungsprozesse (inklusivität, konsultation, konsens)
effektivität internationaler organisationen (rechtliche bindung)
allianzen (demokratisch, häufig & dauerhaft)
dilemma & gesellschaftliche präferenz:
interdependenz (dilemma, institutionen helfen)
harmonie (kein dilemma, keine institutionen nötig)
konflikt (kein dilemma, institutionen nutzlos)
dynamik:
optimistisch, fortschrittlich wie institutionalismus, transnationalismus
säkuläre basisprozesse (modernisierung, liberalisierung, demokratisierung)
demokratisierung verbreitet frieden & kooperation
kernhypothese:
je mehr liberaldemokratische staaten
desto höher wahrscheinlichkeit für frieden & kooperation
konstruktivismus
==========
vielfalt von akteuren, wer akteure sind nicht zentral
strukturen:
anarchie:
als institution, ordnungsprinzip einer staatengesellschaft
wird nicht als rechtloser naturzustand empfunden
vereinbar mit unterschiedlichen kulturen, identitäten
materielle strukturen:
nicht unmittelbar, primär handlungsbestimend
werden unterschiedlich interpretiert von kulturen, ideologien
ideelle strukturen:
stärker als materielle strukturen
gesellschaftliche (intersubjektive) wahrnehmungen, ziele
wissen (kausal/intrumentale/messbare ideen)
prinzipielle ideen (werte, normen, identität)
werte (erwünsche merkmale, zwecke sozialer ordnung)
normen (kollektiven standards angemessenes verhalten)
identität (wer / was sind wir)
kultur (gemeinsame ideen einer gruppe; normen, werte, wissen, identität)
gemeindschaft (gruppe mit gemeinsamer kultur)
processe:
sozialisation:
für unangefochtene ideen
übernahme & reproduktion der kultur
argumentations, überzeugungsprozesse:
für umstrittene aber universalisierbare ideen
drohnungen, verprechen in verhandlungsprozessen
entsteht konsens werden die ideen geteilt, gemeindschaft bildet sich
abgrenzungs- und ausgrenzungsprozesse:
für negative, nicht universalisierbare ideen
exklusive diskurse, feindbilder, "othering"
dynamik:
inklusive gemeindschaftsbildung:
ablösung nationaler identitäten
ausweitung positiver kolletiver identitäten
führt zu supranationale gesellschaften & gemeindschaften
exklusive gemeindschaftsbildung:
ausgrenzung, exklusion, beharrung auf kulturell fragmentierten identitäten
führt zu internationalen systemkonflikte
intersubjektive strukturen:
beispiele:
weltkultur:
weltweit anerkannte werte
gerechtigkeit (gleichheit), fortschritt (wohlstandsvermehrung, wachstum)
moderner territorialstaat, markt (rationale herrschaft)
menschenrechte, demokratie
kultur wird auch von staaten verfolgt, die diese nicht umsetzen
sonst fehlt anerkennung, positionisierung als aussenseiter vermeiden
zivilisationen:
zerfall in gemeinschaften (unterschiedliche religiöse grundlagen)
wirkungen:
durch strukturen wird gefangenendilemma aufgelöst (gut & schlecht)
gemeinsame ideen:
führen zu gemeindschaft
gemeindschaft schafft kollektive identität
identität überwindet probleme kollektives handelns
verpflichtende gemeinsame ziele, nicht-strategisches handeln
kultur der freundschaft, identität, solidarität, gemeinsame werte
gegensätzliche ideen:
verschärfung von problemen kollektives handelns
wertekonflikte, kultur der feindschaft
kernhypothese:
je stärker ideen (identitäten, werte, normen) geteilt sind
je entwickelter internationale gemeindschaft
desto höher wahrscheinlichkeit frieden & internationale kooperation
theorien im vergleich
====
fortschrittstheorien:
basisprozesse transnationalismus, liberalisierung, demokratisierung
fördern interdependenzen, organisationen, vertrauen, kooperation, frieden
vergesellschaftung der internationalen politik
kantsches dreieck:
...des internationalen friedens
führt institutionalismus, liberalismus, transnationalismus zusammen
verlangt:
internationale organisation (föderalismus freier staaten)
demokratie (republikanische verfassung)
handel (allgemeine hospitalität)
zusammenfassung:
überwindung des sicherheitsdilemma das durch anarchie entsteht
es muss vertrauen ohne übergeordnete instanz geschafft werden
realismus:
hegemonie / defensive technologie
vertrauen durch schutz
macht durch militärisch verfügbare ressourcen
institutionalismus:
interdependenz / institutionen
vertrauen durch überwachung, saktionen, entwertung militärischer macht
macht durch interdependenzen
transnationalismus:
transnationale interdependenz, netzwerke
vertrauen durch transparenz, diffuse reziprozität, entwertung militär
macht durch nicht-staatliche akteure
liberalismus:
demokratie
vertrauen durch transparenz, demokratische normen
macht durch demokratie
konstruktivismus:
gemeindschaft
vertrauen durch gemeinsame identität, werte, normen
macht durch normen, gemeindschaft
macht
=====
medium der handlungskommunikation in der internationalen politik
"chance innerhalb sozialer beziehungen eigener willen durchzusetzen"
ressourcenbasierte, positionsbasierte machtkonzepte
allgemeine macht:
kann in beliebigen konflikten erfolgreich eingesetzt werden
militärische macht nach realismus ganz fungibel
begränkte fungible macht der anderen systeme
problemfeldspezifische macht:
je nach konfliktgegenstand, annahme militärische macht nicht fungibel
marktmacht (gross vs klein), geographische macht (oberlieger, unterlieger)
zufriedenheit mit dem status quo (ergibt stärkere verhandlungsposition)
outside options (alternative kooperationspartner)
räumliche analyse:
formalisierung verhandlungen mit vetorecht, visualisiert als strahl
punkt status quo (SQ), idealpunkt jedes akteurs
akzeptanz set von SQ bis idealpunkt und gleich lang in die andere richtung
winset wo sich alle akzeptanzsets schneiden, W(SQ) win set des status quo
verhandlungsmacht bestimmt wie nahe ergebnis am eigenen idealpunkt
folgerungen räumlicher analyse:
SQ muss am extrem der idealpunkte sein (sonst leere schnittmenge)
nähe idealpunkt zum SQ bestimmt handlungsmacht des akteurs
manipulation wahrgenommener idealpunkt erhöht verhandlungsmacht
argumentationsmacht:
"zwang des besseren argumentes", veränderung idealpunkt & winset
verschiebung handlungsergebnis zum akteur mit besseren argumenten
durch normativer ("täuschender"), moralischer druck
krieg
====
kriegsentwicklung:
mehr kleine, innerstaatliche konflikte
starker anstieg seit 2011 der opfer (auf 100'000)
momentaufnahme 2016:
49 bewaffnete konflikte, davon 12 kriege (1000 tote/jahr)
18 internationalisierte bürgerkriege, 29 innerstaatliche bewaffnete konflikte
kriege:
Syrien, Afghanistan, Irak, Türkei, Libyen, Nigeria, Sudan, Jemen, Somalia
innerstaatliche konflikte:
inden-pakistan, äthiopien-somalia
verschiebung kriegsgeschehen:
grossmächte -> kleinere staaten
europa -> dritte welt, naher osten
zwischenstaatlich -> innerstaatlich
einmischung in bürgerkriege statt staatskriege
innerstaaliche konflikte:
die meisten konflikte zurzeit, davon aber 40% internationalisiert
längere dauer als staatenkriege
neu opfer (80, 20) anstatt früher (10, 90) (zivilisten, kombattanten)
neue kriege:
entstaatlichung, privatisierung gewalt:
kein staatliches gewaltmonopol
söldner, sicherheitsfirmen
entpolitisierung, ökonomisierung krieg:
zerfallskriege, kein kampf um staatsbildung, staatsgewalt
überschneidung erwerbstätigkeit, kriegstätigkeit
militärische eroberung & regulierung von waren, märkten (warlords)
transnationalisierung:
innerstaatliche kriege schwappen über
brutalisierung, regellosigkeit:
entzivilisierung des krieges (warlords unterzeichnen kein kriegsrecht)
krieg als kriminalität, kindersoldaten, massenvergewaltigungen
verstetigung:
krieg als politisches instrument, gewaltsame entscheidung
krieg als gesellschaftsform, lebensform, normalität
asymmetrie:
unterschiedliche kriegsformen treffen aufeinander (alte vs neue kriege)
klassische staatenkriege nicht zu gewinnen
defensiver partisanenkrieg, offensiver terrorismus
kriegsarten:
staatenkriege:
staaten als akteure
zwischenstaatliche beziehungen
territoriale ziele
kombattanten als opfer
symmetrische kriegsführung (armee vs armee)
diplomatische, völkerrechtliche regulierung
kurze kriegszeiten, längere friedenszeiten
bürgerkriege:
staaten, politische opponenten als akteure
innerstaatliche beziehungen
ideologische, nationale ziele
kombattanten, zivile als opfer
symmetrische, asymmetrische kriegsführung
keine regulierung
kurze kriegszeiten, längere friedenszeiten
neue kriege
kriegsbanden als akteure
transnationale beziehungen
ethnische, religiöse, kommerzielle ziele
zivile als opfer
asymmetrische kriegsführung (terrorismus)
keine regulierung (brutalisiert, kriminell)
verstetigung des krieges
erklärungen verteilung kriegsgeschehen:
zeitlich zunahme bis 1980, dann rückgang
räumlich mit konflikt-, friedenszonen
realismus:
zeitlich durch hegemoniezyklen (ost-west zusammenbruch)
räumlich durch regionale machtstrukturen
institutionalismus:
linearer fortschritt durch institutionalisierung
zeitlich nicht deckend mit realität, räumlich OK
transnationalismus:
linerar fortschritt durch transnationalisierung
zeitlich nicht deckend mit realität, räumlich OK
liberalismus:
zeitlich durch demokratisierungswellen (afrikanischer frühling)
räumlich durch herrschaftssysteme (demokratie vs anderes)
konstruktivismus:
zeitlich durch systemkonflikte (ideologische konflikte, in schüben)
räumlich durch kulturelle, ethnische konfliktlinien
erklärungen verschwindung staatenkrieg:
staatenkriege gehen zurück, innerstaatliche konflikte nehmen zu
realismus:
bipolarität & nukleare abschreckung
verlagerung internationaler rivalität
institutionalismus:
dysfunktionalität krieg, zivilisierung politik
"funktionalität" bürgerkrieg
transnationalismus:
transnationalisierung
schwäche des staates
liberalismus:
demokratisierung
demokratisierungsprozess
konstruktivismus:
internationale ächtung des krieges
internationale legitimation der intervention
frieden
====
friedensdefinitionen:
kein krieg (iran-israel)
keine kriegspläne mehr vorhanden (DE-FR)
grossmachtsfrieden:
seit 1945, für 73 jahre (vorher rekord 43 jahre ab 1871)
kein direkter krieg zwischen USA, SU (aber kein genereller frieden)
machttransition ohne krieg (ost-west konflikt beendet 1980)
rückgang von grossmachtkrisen (wie kuba-krise)
kein krieg
fragen:
(1) gibt es qualitativer bruch in geschichte der grossmachtbeziehungen
(2) wie haben sich beziehungen verändert
(3) warum friedliche abgabe macht SU, ende ost-west konflikt
realismus:
erklärung durch machtstruktur:
(1) kein multipolares system mehr, weniger rivalität
(2) seit 1980 unipolar, klarer hegemon
(3) nicht beantwortet
erklärung durch technologie:
(1) beginn nukleares zeitalter 1945
(2) "nukleares lernen" (kuba), gleichgewicht des schreckens
(3) nicht beantwortet
institutionalimus:
interdependenz & institutionen:
ist lediglich eine ergänzung der realistischen erklärung
(1) dysfunktionalität des krieges (konsequenz nukleartechnologie)
(2) stabilisierung des nuklearen friedens durch institutionen
(3) durch institutionen
weitere erklärungen:
(1), (2) qualitativer bruch:
demokratie (liberalismus)
transnationale verflechtung (transnationalismus)
gemeindschaft (konstruktivismus)
aber zwischen USA, SU verflechtungen gering, realismus beste erklärung
(3) friendliches ende ost-west:
liberalisierung SU (liberalismus)
neues denken, sicherheitspartnerschaft (konstruktivismus)
rückkehr zur politik der einflussphären:
ende demokratisierung, neuer nationalismus russlands
demokratischer frieden:
stabiler als grossmachtfrieden, nicht einmal geheime kriegspläne existieren
demokratien führen keine kriege gegeneinander
zutreffend für stabile, unabhängige demokratien, "wirkliche" kriege
empirischer befund:
(1) demokratien nicht in weniger, oder mehr defensive kriege vermittelt
(2) demokratien untereinander nicht in kriege vermittelt
deckend mit demokratisierungswellen, friedenszonen seit 1945
kleine statistische relevanz (seltenes ereignis & fragliche konfliktpaare)
erklärung (1):
strukturell-institutionell:
handlungsfreiheit regierungen beschränkt (wahlen, gewaltentrennung)
transparenz (freie presse)
kulturell-normativ:
demokratische politische kultur, konstitutive normen
gepflegt gegenüber anderen demokratien
radikalliberale ergänzung:
dominanz der exekutiven aussenpolitik
manipulierbarkeit gesellschaft
intrumentalisierung aussenpolitik durch lobby
erklärt aber nicht demokratischer frieden
systemische ergänzung (1), (2):
konstruktivismus (identität):
normen nur für freude, nicht verletzer eigener werte
öffentlichkeit einfach manipulierbar bei feinden
transnationalismus (austausch):
austausch zwischen demokratischen gesellschaften erschwert manipulation
institutionalismus (institutionen):
mehr institutionen zwischen demokratien
sicherheitskooperation (NATO)
======
sicherheitsordnung:
unilateral:
neutral
multilateral nach innen:
kümmern sich um mitglieder, für sicherheit & durchsetzung von frieden
sicherheitsgemeindschaft EU:
motiviert vom schuhmann plan für europäischer integration
vereinbarung für kohle, stahl industrien (kriegswichtige industrien)
danach weitere verflechtung, institutionen erhöhten stabilität
heutzutage nicht mehr lediglich sicherheitsgemeindschaft
system kollektiver sicherheit UNO:
fast alle mitglied, vetomächte CN, RU, FR, GB, USA
sicherheitsrat beschliesst kollektive antwort wenn weltfrieden bedroht ist
aggressor fürchtet diese kollektive antwort
konstruktionsfehler veto (blockierung, konsequenzlosigkeit vetomächte)
multilateral nach aussen:
zusammenschluss von staaten gegen bedrohungen von ausserhalb
allianz NATO:
langlebig, kalter krieg gewonnen, gemeindschaft demokratischer staaten
sorgt aber auch für frieden unter den mitglieder durch hegemonie USA
allianzdilemma:
wird bündnispartner wirklich zu hilfe kommen
moral hazards (verteidigungsanstrengung sinkt, risikobereitschaft steigt)
individuell rationales verhalten führt zu allianzversagen
kalter krieg:
offen ob USA mit nuklearwaffen auf angriff SU antworten würde
2003:
DE, FR abgeleht USA in Irak zu unterstüzten
jetzt:
usa fordert von europa höheres verteidigungsbudget (2% vom BIP)
allianztheorie:
bedingungen von gründung, effizienz/stabilität, auflösung von allianzen
antworten:
machverhältnisse, sicherheitsgleichgewichte (realismus)
interdependenz, institutionen (institutionalismus)
interdependenz, transnationale netzwerke (transnationalismus)
staats, gesellschaftsordnung (liberalismus)
identität (konstruktivismus)
NATO:
1949 entstehung
1991 auflösung warschauer pakt
1995-1999 geschlossene interventionen in bosnien 1995, kosovo 1999
ab 2001 gespaltene interventionen afganistan, irak (2003), libyen (2011)
geschichte:
(1) warum nach zerbruch SU interventionen (0 während kaltem krieg)
(2) warum fortbestand nach zerbruch SU, wegfall der bedrohung
(3) warum neue partnerschaften (erweiterung nach osten, 13 neue staaten)
(4) warum heute koalition der willigen statt geschlossene interventionen
realismus:
stabilisierung der hegemonialer verhältnisse
gründung:
balance-of-thread theory (USA stärker als SU in 1949)
offene fragen:
(2) weggefall externer bedrohung
(3) neue mitglieder aufgenommen trotz schwachem militär
(4) höhere bedrohung sollte zu höherer kooperation führen
institutionalismus:
sicherheitsinstitution zur überwindung gemeinsamer bedrohungen
gründung:
kooperationsproblem abschreckung
klare, gemeinsame bedrohung aber fehlendes vertrauen
trittbrettfahrer europa vs glaubwürdigkeitsproblem nuklearer schutzschirm
restriktive mitgliedschaft (nur ernstzunehmende militärische mächte)
zentralisierung (eine gemeinsame entscheidung, konsensus)
wenig flexibilität (stationierung truppen USA nahe an SU)
fortbestand:
kooperationsproblem entscheidungsblockade
wegfall eindeutiger bedrohung führt zu unterschiedlichen interessen
flexibilisierung, individuelle bündnisse (koalition der willigen)
partnerschaften:
kooperationsproblem unsicherheit
unterschiedliche interessen führt zu informations-, vertrauensmangel
inklusive mitgliedschaft, breite reichweite
flexibilisierung, dezentralisierung, prozessorientierte mandate
offene fragen:
(4) höhere bedrohung sollte zu höherer kooperation führen
liberalismus, konstruktivismus:
sicherheitsorganisation der liberaldemokratischen staaten
staat, gesellschaft definiert identität & verbündete
identität definiert bedrohung
gründung:
liberaler westen gegen kommunistischen osten (da bedrohung der werte)
aber warum undemokratisches portugal, griechenland, türkei mitglieder?
fortbestand:
wertegemeindschaft bleibt bestehen, unabhängig der bedrohung durch SU
innerer "wertezerfall" schlimmer als wegfall äusserer bedrohungen
siehe trump mit wenig gemeinsamen werten stellt NATO in frage
partnerschaften:
wandel der werte, normen nach zusammenfall SU, unsichere staaten
angebot NATO sicherheitsgarantien und demokratische sozialisierung
neue mitglieder ergebnis erfolgreicher sozialisation
interventionen:
intensität bestimmt durch gemeindschafts-, identitätsrelevanz
jugoslawien (nahe, ähnliche kultur) wichtiger als irak (entfernt, anders)
globale wirtschaftskooperation
=====
weltwirtschaftsordnung entstanden nach 2WK
zur verhinderung einer ordnung wie vor dem krieg
grundpfeiler:
welthandelsordnung (WTO, GATT):
WHO löste zoll und handelsordnung GATT ab
weltfinanzordnung (IWF):
vergibt kurzfristige kredite um staatspleiten zu verhindern
im gegenzug führen staaten strukturelle anpassungen durch
weltentwicklungsordnung (weltbank):
langfristige kredite für entwicklung von staaten
zeittafel:
1944 (bretton-woods konferenz):
entstehung weltbank, IWF
welthandelssystem vorbereitet
1948 (havanna charta):
vereinbarung GATT & internationale handelsorganisation ITO
parlament USA hat ITO beerdigt, aber GATT hat wesentliche punkte umgesetzt
1960-1 (dillon runde):
zollsenkungen
1964-7 (kennedy runde):
zollsenkungen, entwicklungsländer begünstigt
1973-9 (tokio runde):
zollsenkungen, abbau handelshemmnisse
1986-94 (uruguay runde, marrakesch):
GATS, TRIPS vereinbart, WTO gegründet
agrarvereinbarung (kaum umgesetzt)
1999 (seattle):
gescheitert, heftige strassenproteste
2001-8 (doha runde):
gescheitert, china/indien/USA differenzen über agrarhandel
2013 (bali packet):
vereinfachung zollabwicklung, ausnahmen zur nahrungssicherheit
2017 (TPP, TTIP):
gescheitert, trump
prinzipien GATT:
multilateralismus:
globale, gemeinsame regeln statt wie früher bilaterale vereinbarungen
nicht-diskriminierend:
inländerbehandlung (gleichstellung inländer, ausländer firmen)
meistbegünstigung (bestmögliche bedingungen werden verallgemeinert)
kontingentverbot (festlegung kontingente verboten)
reziproker abbau von handelshemmnissen:
zölle (industriegüter, rundenbasiert)
nichttarifäre hemmnisse (gesetze, IP, plurilaterale abkommen)
ausnahmen:
marktsicherung (aber vorübergehende schutzmassnahmen erlaubt)
entwicklung (nicht so strenge bedingungen für entwicklungsländer)
regionale zollunionen & freihandelszonen (siehe EU, EFTA)
faktische beschränkung auf industriegüter
GATT 94, WTO:
ausdehnung agrar / textilhandler
dienstleistungen (GATS abkommen)
geistiges eigentum (TRIPS abkommen)
plurilateralismus verboten (wenig flexibilität, single undertaking)
zentralisierung:
unabhängige WTO berichte
mehrheitsentscheidung für regelauslegung
neu faktisch verbindliche streitschlichtung (inkl. berufungsinstanz)
WTO kann keine strafen verhängen, kann aber z.B strafzölle erlauben
aktuelle entwicklungen:
scheitern doha runde und weiterer grosser abkommen
regionale handelsabkommen durch blockade multilateraler abkommen
TTIP (EU mit USA) und TPP (asien mit nord/südamerika)
abschaffung zölle (aber jetzt schon gering)
regulatorische angleichungen (produktion, produkte)
investorenschutz (internationales gericht gegen lokale diskriminierung)
trump:
TPP nicht ratifiziert, TTIP nicht weiterverhandelt
will rückkehr zu bilateralismus
bennent keine neuen Mitglieder für WTO streitschlichtung (blockade)
verhängt unilaterale sanktionen ausserhalb WTO (gegen china)
missbraucht ausnahmebedingungen (nationale sicherheit) für strafzölle
grundprobleme welthandelsordnung:
tragödie der allmende
handelsdilemma:
erzeugung kollektiver wohlfahrt durch freien handel (effizienzgewinn)
wettbewerbsschwache sektoren bedroht, diese sind aber gut organisiert
stärker als exportwirtschaft, stärker als konsument
führt zu protektionismus, schutzwettlauf, handelskriege
fragen:
(1) warum liberalisierungserfolge unter gatt, welthandelsordnung?
(2) wie konnte WTO gegründet werden mit ausdehnung gatt?
(3) warum scheitern der erweiterungen seit jahrtausendwende?
realismus:
theorie hegemonialer stabilität
(1) durch USA hegemonie (ca die hälfte der weltwirtschaftsleistung)
aber dominanz USA ging zurück, warum ausbau (2) möglich?
institutionalismus:
funktionelle institutionelle selbststabilisierung
institutionen müssen angestossen werden (hegemonie als ermöglicher)
danach selbstläufer da sinkende kosten, steigender nutzen
institutionalistischer engelskreis:
institutionen -> kooperation -> spillover -> institutionen
spillover bei WHO:
zuerst nur zölle, danach erweiterung auf generelle handelshemmnisse
mehr mitglieder, bandbreite, höhere komplexität
verrechtlichung (schiedsgerichte, automatisierungen)
erklärung substanzieller ergebnisse:
verhandlungsmacht spiegelt markmacht wieder
vereinbarungen spiegeln interessen grosser industrienationen
liberalisierung bei IP, industrie, dienstleistungen
protektion bei agrar, textil
erklärung konflikte nord-süd:
norden kann nicht mehr diktieren durch neue starke mächte china, indien
norden für investitionen, wettbewerb, sozial-/umweltnormen, ausschreibungen
süden für agrar-/textilliberalisierung, begünstigung entwicklungsländer
konflikte seit anfang, aber nun blockade durch BRIC's staaten