-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathpivoting.qmd
110 lines (76 loc) · 4.19 KB
/
pivoting.qmd
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
---
title: "Pivoting"
format: html
---
### Tidy tables
Im Tidyverse arbeitet man meist mit langen Tabellen, bei denen jede Zeile nur ein Objekt darstellt. Wickham, der Entwickler von Tidyverse, nennt olche Tabellen "tidy".
In der Praxis hat man aber oft Tabellen, wo viele Daten nebeneinander stehen, weil diese übersichtlicher sind.
### Beispieldaten
Mit dem Tidyverse-Paket mitgepackt ist folgende Tabelle mit Beispieldaten:
```{r}
suppressPackageStartupMessages( library(tidyverse) )
relig_income
```
Ein Blick in die Hilfeseite (`?relig_income`) zeigt dass es sich hier um [Daten des Pew Research Center](https://www.pewresearch.org/religion/religious-landscape-study/) handelt.
### `pivot_longer`
Wir möchten die Daten plotten, aber dazu müssen wir die Tabelle "tidy" machen, d.h., diese "breite" Tabelle in eine "lange" umwandeln. Hierzu dient `pivot_longer`:
```{r}
relig_income %>%
pivot_longer( cols = -religion, names_to = "income", values_to = "number" )
```
Hier geschieht folgendes:
- `pivot_longer` sammelt alle unter `cols` angegeben Spalten ein. Hier geben wir `-religion`, also alle Spalten *außer* der ersten, an.
- Jeder Wert in den eingesammelten Spalten kommt in seine eigene Zeile.
- Dazu werden die eingesammelten Spalten durch genau zwei Spalten ersetzt:
- Eine Spalte enthält, was vorher die Spaltenüberschriften waren (`names`).
- Die andere Spalte enthält die Werte (`values`) in den Spalten.
- Wie diese beiden neue Spalten heißen sollen, wird mit `names_to` und `values_to` angegeben.
### Plots
Nun können wir Plots erzeugen, z.B.
```{r}
relig_income %>%
pivot_longer( cols = -religion, names_to = "income", values_to = "number" ) %>%
mutate( income = fct_inorder(income) ) %>%
ggplot +
geom_col( aes( x=income, y=number, fill=religion ) )
```
(Das `fct_reorder` bewirkt, dass die Balken in derselben Reihenfolge im Plot auftauchen wie in der Tabelle, statt pseudo-alphabetisch sortiert zu werden.)
Ohne das `pivot_longer` wäre es uns nicht gelungen, den Plot zu erzeugen. Was hätten wir bei `aes(x=income)` angegeben?
Hier ist ein weiteres Beispiel:
Wir berechnen zunächst für jede Religion, wie viel Prozent der jeweiligen Befragten in jede Einkommenklasse fällt:
```{r}
relig_income %>%
pivot_longer( cols = -religion, names_to = "income", values_to = "number" ) %>%
mutate( income = fct_inorder(income) ) %>%
group_by( religion ) %>%
mutate( percent = number / sum(number) * 100 ) -> tbl
tbl
```
Nun plotten wir dies:
```{r fig.height=7,fig.width=7}
tbl %>%
# entferne Zeilen, in denen der Text "refused" in Spalte "religion" oder "income" erscheint
filter( !str_detect( religion, "refused" ) ) %>%
filter( !str_detect( income, "refused" ) ) %>%
ggplot +
geom_col( aes( x=income, y=percent ) ) +
facet_wrap( ~religion ) +
# drehe Beschriftung der x-Achse
theme( axis.text.x = element_text(angle = 90, vjust = 0.5, hjust=1) )
```
### `pivot_wider`
Eben haben wir für jede Religion berechnet, welche Anteil auf jede Einkommensklasse fällt:
Nun möchten wir diese Tabelle wieder in eine breite Tabelle zurück verwandeln, die nun statt der Anzahlen die Prozentwerte enthält, sonst aber genauso wie die ursprüngliche Tabelle aussieht.
Hierzu verwenden wir `pivot_wider`, die "Umkehrung" von `pivot_longer`
```{r}
tbl %>%
pivot_wider( id_cols="religion", names_from="income", values_from="percent" )
```
Hier ist folgendes geschehen:
- Hier hat `pivot_wider` die beiden angegebenen Spalten auf neue Spalten verteilt:
- Für jeden Wert in der bei `names_from` angegebenen Spalte wurde eine Spalte mit dem entsprechenden Namen angelegt
- Die unter `id_cols` angegebenen Spalten werden beibehalten, alle anderen Spalten entfernt.
- Für alle Werte-Kombinationen, die in in den unter `id_cols` angebenen Spalten auftreten, wird eine Zeile angelegt. Deshalb haben wir nun eine Zeile pro Religion.
- Die Werte aus der bei `values_from` angegebenen Spalte wurden dann auf die neuen Spalten verteilt, und zwar unter Beachtung der Einträge in der `names_from`-Spalte (die angibt in welche Spalte der Wert soll) und `id_cols`, die angibt in welche Zeile er soll.
### Zusammenfassung
Die beiden pivot-Funktionen erlauben uns, Tabellen zwischen "breiten" und "langen" Anordnungen der Daten zu konvertieren.